Aktuelles

Personelle und strukturelle Entwicklungen in unserem Pastoralverbund

Pfarrei der Zukunft 10
Pfarrei der Zukunft 10

Der Pfarrgemeinderat möchte Sie, die Gemeindemitglieder, mit diesem Bericht über anstehende Neuerungen in unserem Pastoralverbund informieren. Am Montag, den 30.06.2025 fand ein Informationsabend zur Bistumsentwicklung in unserer Region statt. Prof. Cornelius Roth und Domkapitular Thomas Renze gaben folgende personellen Veränderungen im Pastoralverbund Amöneburg – Stadtallendorf – Neustadt bekannt:

· Pfarrer Marcus Vogler ist seit dem 01.06.2025 Moderator des Pastoralverbundes Amöneburg - Stadtallendorf- Neustadt.

· Stephan Weigand wird ab dem 01.07.2025 hauptamtlicher Diakon der Pfarrgemeinde St. Bonifatius Amöneburger Land sein.

· Kaplan Johannes Wende wird ab dem 01.09.2025 im Pastoralverbund mit dem Schwerpunkt Kinder- und Jugendarbeit tätig werden.

· Pfarrer Diethelm Vogel wird zum 01.09.2026 in den Ruhestand gehen.

· Pfarrer Andreas Rhiel wird zum 01.09.2026 den Verzicht auf seine Pfarrei Hl. Dreifaltigkeit Neustadt erklären, aber noch mitarbeitender Priester im Pastoralverbund bleiben.

· Ab dem 01.09.2026 wird Pfarrer Marcus Vogler Administrator der Pfarreien Heilig Geist Stadtallendorf, Hl. Dreifaltigkeit Neustadt und St. Johannes der Täufer Momberg werden.

· Zum 01.01.2030 sollen alle Neugründungsprozesse im Bistum Fulda abgeschlossen sein, d.h. bis dahin muss die neue Pfarrei 10, bestehend aus den jetzigen Pfarreien St. Bonifatius Amöneburger Land, Heilig Geist Stadtallendorf, Hl. Dreifaltigkeit Neustadt und St. Johannes der Täufer Momberg, gegründet worden sein.

Aktive Mitglieder der Pfarrei St. Bonifatius Amöneburger Land berichteten positiv über den Fusionsprozess der 13 ehemaligen Gemeinden. Sowohl die Vertreter aus Fulda als auch Pfarrer Marcus Vogler betonten, dass die Kirchorte ihre Individualität und ihr bisheriges Gemeindeleben auch nach dem Zusammenschluss behalten könnten. Dies sei maßgeblich von dem Engagement der Ortskirchenmitglieder abhängig. Ferner werden die Kirchorte jeweils durch ein gewähltes Kirchenteam vertreten sein.

Die Anzahl der im Pastoralverbund tätigen Priester bleibt zunächst erhalten, da für Pfarrer Vogel Kaplan Wende seinen Dienst antritt.

Außerdem regte Pfarrer Vogler die baldige Einrichtung einer Steuerungsgruppe an, die die Umstrukturierungen organisieren soll. In dieser Steuerungsgruppe soll jeweils 1 Vertreter jedes Kirchortes Mitglied sein. Ferner wird der Prozess extern begleitet.

Ihr Pfarrgemeinderat

Aufarbeitung sexualisierter Gewalt: Bistum Fulda stellt sich seiner Verantwortung

Nur mit Mut
Nur mit Mut

Am 26. Juni 2025 hat sich die Bistumsleitung in einem Pressegespräch zum Abschlussbericht der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung sexualisierter Gewalt geäußert. Bischof Dr. Michael Gerber, Generalvikar Dr. Martin Stanke und Personalchefin Beate Lopatta-Lazar betonten, dass Aufarbeitung kein äußerer Zwang, sondern ein selbstverpflichtender Auftrag ist.

Der Bericht macht systemische Versäumnisse sichtbar – und verpflichtet zu konkreten Veränderungen. Dazu zählen unter anderem die Reform der Priesterausbildung, der Aufbau einer neuen Fachstelle für Prävention sowie eine gezielte Weiterentwicklung der Personalpolitik.

„Verantwortung übernehmen – Vertrauen zurückgewinnen“

Das Bistum Fulda hat sich öffentlich zum Abschlussbericht der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung sexualisierter Gewalt geäußert. Bischof Dr. Michael Gerber und die Bistumsleitung benennen Konsequenzen und stellen erste Schritte vor.

Rückblick