Der diesjährige Weltmissionssonntag am 26. Oktober hat das Motto „Hoffnung lässt nicht zugrunde gehen“. Im Mittelpunkt steht Myanmar, wo seit dem Militärputsch 2021 ein brutaler Bürgerkrieg herrscht. ...
Dafür haben wir die Wanderfriedenskerze in unsere
Gemeinde geholt. Die Wanderfriedenskerze gibt es seit 2002.
Die dunkle Jahreszeit rückt näher. Da ist es wichtig, das eigene Wohlbefinden zu fördern. Besuchen Sie zu diesem Zweck unsere Andachten „Krafttanken“. Sie sind Balsam für die Seele. Wir laden Sie herzlich ein, sich von der bunt illuminierten Kirche verzaubern zu lassen, sich Zeit zu nehmen für Gott, Abstand zu gewinnen zum Alltag, in Gemeinschaft meditativen Impulsen zu lauschen und Kraft zu schöpfen für die Woche. Die Andachten beginnen jeweils um 19:00 Uhr und finden an folgenden Terminen statt:
Dienstag, 28.10.2025, in der Kirche Christkönig
Dienstag, 04.11.2025, in der Kirche in Emsdorf
Dienstag, 11.11.2025, in der Kirche St. Michael
Dienstag, 18.11.2025, in der Kirche St. Katharina
Donnerstag, 27.11.2025, in der Kirche in Niederklein
Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
Da der Weihnachtsweg 2024 ein großer Erfolg war, möchten die evangelische Kirchengemeinde Herrenwald und die katholische Pfarrgemeinde Heilig Geist mit Ihnen gemeinsam wieder einen Weihnachtsweg in Stadtallendorf gestalten. Dazu werden auf dem Trimm-Dich-Pfad Stationen zum Thema „Advent und Weihnachten“ aufgebaut.
Ab dem 31. August 2025 wird Johannes Wende. als Kaplan in unserem Pastoralverbund tätig sein.
Der Pfarrgemeinderat möchte Sie, die Gemeindemitglieder, mit diesem Bericht über anstehende Neuerungen in unserem Pastoralverbund informieren. Am Montag, den 30.06.2025 fand ein Informationsabend zur Bistumsentwicklung in unserer Region statt.
Am 26. Juni 2025 hat sich die Bistumsleitung in einem Pressegespräch zum Abschlussbericht der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung sexualisierter Gewalt geäußert. Bischof Dr. Michael Gerber, Generalvikar Dr. Martin Stanke und Personalchefin Beate Lopatta-Lazar betonten, dass Aufarbeitung kein äußerer Zwang, sondern ein selbstverpflichtender Auftrag ist.
Der Bericht macht systemische Versäumnisse sichtbar – und verpflichtet zu konkreten Veränderungen. Dazu zählen unter anderem die Reform der Priesterausbildung, der Aufbau einer neuen Fachstelle für Prävention sowie eine gezielte Weiterentwicklung der Personalpolitik.
Das
Bistum Fulda hat sich öffentlich zum Abschlussbericht der Unabhängigen
Kommission zur Aufarbeitung sexualisierter Gewalt geäußert. Bischof Dr. Michael
Gerber und die Bistumsleitung benennen Konsequenzen und stellen erste Schritte
vor.