Das Motto der diesjährigen Fastenaktion von Misereor lautet „Auf die Würde. Fertig. Los!“ In der Präambel der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte der Vereinten Nationen steht: „Da die Anerkennung der angeborenen Würde und der gleichen und unveräußerlichen Rechte aller Mitglieder der Gemeinschaft der Menschen die Grundlage von Freiheit, Gerechtigkeit und Frieden in der Welt bildet, …“ 147 Länder haben diese Menschenrechtserklärung anerkannt. Trotzdem wird jeden Tag in vielen Ländern immer wieder diese angeborene Würde des Menschen verletzt.
Das Beispielland der diesjährigen Misereor Fastenaktion ist Sir Lanka. Dort leben die Hochlandtamilen, auch Malaiyaha-Tamilen genannt. Sie wurden während der britischen Kolonialherrschaft vor 200 Jahren aus Südindien ins Land gebracht. Dort arbeiteten diese Tamilen auf den Teeplantagen der Hochlandregionen. Durch die Unabhängigkeit Indiens und den Citizenship Act verloren die Hochlandtamilen 1948 ihre indische Staatbürgerschaft, da sie im Ausland lebten. Sie waren staatenlos. Dies änderte sich erst 2005 durch den Ceylon Citizenship Act, durch den sie einen rechtlichen Anspruch auf die Staatbürgerschaft Sri Lankas haben. Um diese zu beantragen, müssen sie Dokumente (z.B. Geburtsurkunde) vorlegen, die Ältere aber nicht besitzen.
Die Lebensumstände der Teepflücker waren menschenunwürdig und die Arbeitsbedingungen sehr hart. Ihre Nachfahren leben heute noch auf den Plantagen ohne eigenen Landbesitz und sind abhängig von den Plantagenbesitzern. Sie leben weiterhin in ärmlichen Verhältnissen und können ihre Rechte oft nicht wahrnehmen und haben kaum Zugang zu höherer Bildung.
Misereor unterstützt das Green Gold Harvesters Project. Bei diesem Projekt geht es darum, die Gemeinschaft der Malaiyaha zu stärken, Rechte für sich wahrzunehmen, für ihren eigenen Lebensunterhalt zu sorgen und sich aus der Abhängigkeit des Plantagenmanagements zu befreien.
Bitte unterstützen Sie Misereor mit einer großzügigen Spende. Die Spendentüten liegen am Eingang aus.