Stammtisch:
Jeden ersten Montag im Monat ab 19.30 Uhr im Felsenkeller.
Der Stammtisch muss bis auf Weiteres ausfallen.
Wir sammeln:
- Briefmarken für die Behindertenwerkstatt in Hephata am Sammelbriefkasten am Schuppen gegenüber dem Pfarrheim
- Schuhe und Kleiderspenden für die „Aktion Brasilien“ am Container gegenüber dem Kindergarten
- Alte Handys, Brillen und Hörgeräte für Bedürftige weltweit. Abgabestelle bei Theo Groll und Erwin Brand.
Adolf Kolping
* 8. Dezember 1813 in Kerpen bei Köln
† 4. Dezember 1865 in Köln
Er war ein deutscher katholischer Priester, der sich insbesondere mit der Sozialen Frage auseinandersetzte. 1849 gründete er mit sieben Gesellen den Kölner Gesellenverein. Wie in Köln entstanden schnell auch in anderen Städten Gesellenvereine, die sich zu einem Bund zusammenschlossen, der sich dann ab 1851 „Katholischer Gesellenverein“ nannte. Dieser Zusammenschluss war die Keimzelle des heutigen internationalen Kolpingwerkes
gegründet 1919 - (dritte Gründung im Kreis Marburg)
ca. 150 Mitglieder
Leitungsteam: Erwin Grimmel, Wolfgang Gnau und Georg
Gnau
Schriftführerin: Kerstin Schubert
Kassiererin: Anke Ludwig.
Wir über uns
Wir versuchen mit aktuellen Themen, religiösen Vorträgen und geselligen Abenden den Mitgliedern ein abwechslungsreiches Programm zu bieten. Darüber hinaus stehen Besichtigungen und Ausflüge auf dem Programm. Seit mehr als 40 Jahren wird die Altkleidersammlung „Aktion für Brasilien“ durchgeführt. Das Theaterspielen und auch die alljährliche NKC-Sitzung (Niederkleiner Kolping Carneval) erfreuen sich großer Beliebtheit im Ort. Auch bei der Mitgestaltung der Sandhasenkirmes ist die Kolpingfamilie seit den Anfängen dabei. Des Weiteren werden auch Spielabende und verschiedene Aktivitäten von der Kolpingjugend angeboten.
Jeden ersten Montag im Monat treffen wir uns zu einem geselligen Abend im Pfarrheim (Stammtisch)
Die Kolpingfamilie ist dem Verband des Kolpingwerkes angeschlossen und sie steht allen offen, die das christliche Leitbild des Kolpingwerkes anerkennen
Die Kolpingsfamilie Stadtallendorf wurde 1946 gegründet und besteht zurzeit aus 320 Mitgliedern im Alter von 4-85 Jahren. Die Veranstaltungen finden im Pfarr- und Jugendheim in der Hofstraße 28 statt. Alle Veranstaltungen sind auch für Nichtmitglieder offen.
Ansprechpartner: Herr Alfred Fink, Vorsitzender, Tel.: 06428/1803
E-mail: onkelfink@t-online.de
Es werden regelmäßig Vortragsabende, Religiöse Angebote und gesellige
Veranstaltungen angeboten.
Katholisches Pfarramt Heilig Geist
St.-Michael-Str. 8
35260 Stadtallendorf
Tel.: 06428/92012
Fax: 06428/92013
Montag: 9:00 - 11:30 Uhr
Dienstag: 9:00 - 11:30 Uhr
Mittwoch: 9:00 - 11:30 Uhr
Donnerstag: 15:00 - 18:00 Uhr
Freitag: 9:00 - 11:30 Uhr
Öffnungszeiten und Adressen unserer zusätzlichen 4 Pfarrbüros finden Sie auf unserer Homepage
Samstag | 15.45 | in St. Michael - jeden 2. und 4. Sa. im Monat in polnischer Sprache |
Samstag | 17.15 | in St. Michael - (jeden 1., 3. und 5. Samstag im Monat) |
Samstag | 17.15 | in St. Katharina - (jeden 2. und 4. Samstag im Monat) |
Samstag | 18.30 | in St. Blasius und St. Elisabeth - (jeden 1., 3. und 5. Samstag im Monat) |
Samstag | 18.30 | in Mariae Himmelfahrt - (jeden 2. und 4. Samstag im Monat) |
Sonntag | 09.00 | in Christkönig |
Sonntag | 09.15 | in St. Michael (jeden 2. und 4. Sonntag im Monat) |
Sonntag | 09.15 | in Mariae Himmelfahrt (jeden 1., 3. und 5. Sonntag im Monat) |
Sonntag | 10.30 | in St. Katharina (jeden 1., 3. und 5. Sonntag im Monat) |
Sonntag | 10.30 | in St. Blasius und St. Elisabeth (jeden 2. und 4. Sonntag im Monat) |
Sonntag | 18.00 | in Christkönig |
Dienstag | 10.30 | Gemeindemesse im Altenpflegeheim St. Bonifatius bei St. Michael |
Dienstag | 18.30 | in St. Blasius und St. Elisabeth |
Mittwoch | 17.30 | in Christkönig |
Mittwoch | 18.30 | in Mariae Himmelfahrt |
Donnerstag | 18.00 | in St. Michael |
Freitag | 18.00 | in St. Katharina |
© Katholische Kirche Stadtallendorf